Datenschutz
Plus KFO Gevelsberg UG
1. Geltungsbereich
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserer Website plus-kfo.de von Plus KFO Gevelsberg UG. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung von Plus KFO Gevelsberg UG. Eine Nutzung der Internetseiten der Plus KFO Gevelsberg UG ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Plus KFO Gevelsberg UG geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Plus KFO Gevelsberg UG hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Der Schutz personenbezogener Daten ist uns sehr wichtig. Mit den nachfolgenden Hinweisen zum Datenschutz wollen wir Ihnen näherbringen, welche personenbezogenen Daten wir für welche Zwecke verarbeiten, während Sie unser Internetangebot nutzen.
Die nachfolgenden Hinweise gelten für alle Inhalte der Webseite plus-kfo.de (nachfolgend „Angebot“).
Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der EU-Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend DSGVO) dem Bundesdatenschutzgesetz.
2. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die:
Plus KFO Gevelsberg UG
Name: Ralf Reckmann
Adresse: Ennepetal, Gewerbestr 17
Telefon: 0151 46716616
E-Mail: info@plus-kfo.de
Bei Fragen zum Datenschutz, dieser Datenschutzinformation oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragten wenden: E-Mail: info@plus-kfo.de
In Bezug auf die Datenverarbeitung besteht eine gemeinsame Verantwortung nach Artikel 26 DSGVO. Sie können Ihre Rechte gegenüber jedem der gemeinsam Verantwortlichen geltend machen. Wir werden uns im Sinne der angesprochenen Vereinbarung nach Artikel 26 DSGVO gemeinsam abstimmen, um Ihre Anfrage zu beantworten und Ihre Betroffenenrechte zu erfüllen. Der Austausch personenbezogener Daten zwischen den gemeinsam Verantwortlichen erfolgt in der Regel auf Basis von Artikel 6, Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO zur Vorbereitung und Durchführung des jeweiligen Vertragsverhältnisses mit Ihnen, auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO, sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben, sowie im Übrigen auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der wirksamen Durchführung der Verarbeitungen im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit haben.
Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf
3. Erfassung von Daten auf dieser Website
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Die Verantwortung für die Datenverarbeitung auf dieser Website liegt beim Betreiber der Website. Die Kontaktdaten des Betreibers finden Sie im Impressum dieser Website.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden einerseits durch die Angaben erhoben, die Sie uns selbst zur Verfügung stellen, wie zum Beispiel durch die Eingaben in ein Kontaktformular.
Zusätzlich werden andere Daten automatisch oder nach Ihrer Zustimmung beim Besuch unserer Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dazu gehören vor allem technische Informationen wie der Internetbrowser, das Betriebssystem oder die Uhrzeit des Besuchs. Diese Daten werden automatisch erfasst, sobald Sie unsere Website betreten.
Zu welchem Zweck nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der erhobenen Daten dient dazu, die fehlerfreie Bereitstellung der Website sicherzustellen. Weitere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, kostenlos Auskunft über die Herkunft, die Empfänger und den Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie können zudem die Berichtigung oder Löschung dieser Daten verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung gegeben haben, können Sie diese jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie unter bestimmten Umständen das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. Zusätzlich steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Für weitere Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an die im Impressum angegebene Adresse wenden.
4. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
5. Externer Hosting-Service
Diese Website wird von einem externen Anbieter (Hoster) gehostet. Alle personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Dazu gehören vor allem IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsinformationen, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe sowie weitere Daten, die durch die Nutzung der Website generiert werden.
Der Einsatz des Hosters erfolgt zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Dienstleister (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Unser Hoster verarbeitet Ihre Daten ausschließlich im Rahmen seiner Leistungserbringung und nach unseren Vorgaben.
Vertrag zur Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung sicherzustellen, haben wir mit unserem Hoster einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
6. Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenverarbeitung
Bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge können nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung durchgeführt werden. Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Zustimmung zu widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig und wird durch den Widerruf nicht beeinflusst. Der Widerruf kann per E-Mail an info@plus-kfo.de gesendet werden.
Sie haben außerdem das Recht, eine unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder die Löschung dieser Daten zu verlangen, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Anfragen werden innerhalb eines Monats nach Eingang bearbeitet.
7. Widerspruchsrecht gegen Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diesen Bestimmungen basierendes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Im Falle eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht. Nach Ihrem Widerspruch werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
8. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Sollte es zu Verstößen gegen die DSGVO kommen, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen. Dies kann insbesondere in dem Mitgliedstaat geschehen, in dem sich Ihr gewöhnlicher Aufenthaltsort, Ihr Arbeitsplatz oder der Ort des mutmaßlichen Verstoßes befindet. Das Beschwerderecht besteht zusätzlich zu anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.
9. Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben jederzeit das Recht, im Rahmen der geltenden Gesetze unentgeltlich Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, einschließlich deren Herkunft, Empfänger und den Zweck der Verarbeitung. Darüber hinaus haben Sie ggf. das Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Bei Fragen zu Ihren personenbezogenen Daten können Sie sich jederzeit an die im Impressum angegebene Adresse wenden.
10. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dafür können Sie sich jederzeit an die im Impressum angegebene Adresse wenden. Das Recht auf Einschränkung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten Daten bestreiten, haben Sie das Recht, für die Dauer der Überprüfung die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen.
- Sollte die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgt sein, können Sie anstelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, die Verarbeitung einzuschränken, anstatt die Daten löschen zu lassen.
- Haben Sie Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt, muss eine Interessenabwägung stattfinden. Solange diese noch nicht abgeschlossen ist, haben Sie das Recht, die Verarbeitung Ihrer Daten einzuschränken.
Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Zustimmung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus wichtigen öffentlichen Interessen der EU oder eines Mitgliedstaates weiterverarbeitet werden.
11. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen sowie zum Schutz vertraulicher Daten, wie Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung daran erkennen, dass die Adresszeile im Browser von „http://“ auf „https://“ wechselt und ein Schloss-Symbol in der Browserzeile erscheint.
12. Widerspruch gegen unerwünschte Werbe-E-Mails
Der Verwendung der im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten für die Zusendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterial wird hiermit widersprochen. Die Seitenbetreiber behalten sich das Recht vor, im Falle des unerwünschten Versands von Werbematerialien, wie beispielsweise Spam-E-Mails, rechtliche Schritte einzuleiten.
13. Begriffsbestimmungen
Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Verarbeitung
„Verarbeitung“ meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
14. Arten der personenbezogenen Daten
Zugriffsdaten
Zugriffsdaten sind Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich unserer Webseite befindet. Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern.
Eingabedaten
Sofern Sie das Kontaktformular unserer Webseite ausfüllen oder auf anderem Wege mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. Telefon, E-Mail) verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie in das jeweilige Formular eingeben bzw. uns auf anderem Wege mitteilen (z.B. Nachname, Vorname, EMail-Adresse, Anschrift).
Bestell- und Registrierungsdaten
Hierbei handelt es sich um die Daten, die Sie für die Bestellung über unseren Onlineshop und Registrierung als Kunden angeben.
15. Zwecke der Verarbeitung
Zugriffsdaten
Unser Hosting-Anbieter erhebt in unserem Auftrag die Zugriffsdaten aus Sicherheitsgründen zur Betrugs- und Missbrauchskontrolle sowie zur statistischen Erfassung der Webseitennutzung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO. Zur Verarbeitung der IPAdresse durch Drittanbieter siehe Ziffer 6
Cookies
Wir setzen Cookies und andere Tracking Technologien (wie „Webbeacons“ Pixel, Links etc.) – im Folgenden zusammenfassend „Cookies“ genannt – ein. Der Einsatz erfolgt zu unterschiedlichen Zwecken (technisch erforderliche Cookies, Cookies zur Analyse und Performance sowie Marketing-Cookies), mit unterschiedlicher Dauer (Session Cookie/ Permanent Cookie) und von unterschiedlichen Anbietern (durch uns oder durch unsere Dienstleister).
Ihre Cookie Einstellungen auf unserer Website können Sie jederzeit einsehen und ändern. Erläuterungen zum Zweck der Cookies und dem Anbieter finden Sie ebenfalls. Weitere Angaben zu den eingesetzten Cookies können Sie den folgenden Erläuterungen entnehmen.
Die Webseite setzt folgende Cookies ein:
Essenzielle Cookies:
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Webseite erforderlich. Sie gewährleisten die korrekte Darstellung des Inhalts und den Schutz der Seite vor unbefugtem Zugriff. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenerhebung ergibt sich aus der Notwendigkeit, Cookies zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite und zur Optimierung unserer Angebote zu verwenden.
In der Regel können diese Cookies nicht abgelehnt werden und fallen automatisch in die Kategorie „Notwendig“. Auf unserer Webseite sind diese Cookies in der Regel im Bereich „Domain“ mit .plus-kfo.de und/oder www.plus-kfo.de gekennzeichnet.
Technisch (Funktionale) erforderliche Cookies:
Diese Cookies helfen dabei, unsere Website nutzbar zu machen, indem sie zum Beispiel Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Website ermöglichen oder den Status Ihrer Cookie-Einstellungen speichern. Auch das Ausfüllen von Formularen (Kontaktformular) oder die Auswahl im Warenkorb benötigt Cookies. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von diesen Cookies ist – sofern ein Vertragsverhältnis besteht – Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO bzw. Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO. Im Übrigen aber auch unser berechtigtes Interesse nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich dabei aus den Nutzungszwecken der Cookies.
In der Regel können diese Cookies nicht abgelehnt werden und fallen automatisch in die Kategorie „Notwendig“. Auf unserer Webseite sind diese Cookies in der Regel im Bereich „Domain“ mit .webflame.de und/oder www.webflame.de gekennzeichnet.
Ähnliche Cookies werden in der Regel automatisch aktiviert, sobald Sie unsere Website besuchen. Sie werden entweder durch ein bestimmtes Plugin oder durch manuell hinzugefügte Skripte gesetzt.
Cookies zur Analyse von Reichweite und Performance:
Cookies zur Analyse werden dazu eingesetzt, die Websitenutzung auszuwerten. Diese Cookies werden teilweise von Drittanbietern gesetzt. Durch den Einsatz solcher Cookies können wir beispielsweise die Besuche unserer Website zählen und nachvollziehen, von welchen anderen Websites eine Weiterleitung auf unsere Website erfolgte. Diese Auswertung gibt uns Aufschluss darüber, welche Teile unserer Website am beliebtesten sind, welche am geringsten genutzt werden und auf welche Weise sich die Besuchenden auf unseren Websites bewegen. Dadurch können wir die Leistung der Website verbessern und die Inhalte optimieren. Man versucht darüber hinaus die Reichweite und den Erfolg von Marketingmaßnahmen zu messen. Die Datenverarbeitung mittels Cookies erfolgt dabei ausschließlich auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilen, werden Cookies zur Analyse beim Aufruf unserer Website oder beim Abruf eines darüber bereitgestellten Angebots gesetzt. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung entweder auf einzelne oder auf sämtliche Cookies dieser Kategorie zu erstrecken. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Marketing (Werbe)-Cookies:
Marketing Cookies werden dazu eingesetzt, Ihnen interessenbasierte Inhalte und Anzeigen bereitzustellen. Dadurch können genauere Berichte zu Kampagnenleistungen gewonnen werden. Diese Cookies werden teilweise von Drittanbietern, d.h. von uns ausgewählten Partnern für Marketing und Social Media, gesetzt. Diese erhalten Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website und führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die sie ggf. auch an anderer Stelle von Ihnen erhalten haben. Dadurch sind wir in der Lage, Nutzer:innen, die sich für Inhalte und Angebote auf unserer Website interessiert haben, mit Hilfe von ausgewählten Partnern, mit an ihren Interessen orientierter Werbung anzusprechen (Retargeting / Remarketing). Die Einblendung von Werbung auf den Websites unserer Partner für Marketing und Social Media erfolgt auf Basis einer Analyse Ihres vorherigen Nutzungsverhaltens auf unserer Website.
Die Erstellung solcher Nutzungsprofile erfolgt nach den Angaben der Anbieter der von uns eingesetzten Retargeting-/Remarketing-Dienste teilweise anonymisiert bzw. pseudonymisiert. Ihre auf diese Weise erhobenen Daten werden von uns nicht dazu genutzt, Sie persönlich zu identifizieren und werden zu keiner Zeit mit den bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt. Wir nutzen diese Cookies beispielsweise, um interessierte Nutzer:innen mit den passenden Informationen anzusprechen und so die Marketingkommunikation mit den Besucher:innen unserer Website kontinuierlich zu optimieren, um für Sie relevante Werbeinnhalte auszuspielen – auch außerhalb der plus-kfo.de Websites.
Die Datenverarbeitung erfolgt dabei ausschließlich auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilen, werden Marketing-Cookies beim Aufruf unserer Website oder beim Abruf eines darüber bereitgestellten Angebots gesetzt und Sie werden auch auf anderen Websites und Social-Media-Angeboten interessenbasierte Werbung von uns erleben können. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung entweder auf einzelne oder auf sämtliche Cookies dieser Kategorie zu erstrecken. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
In den Cookie-Einstellungen unserer Website haben Sie die Möglichkeit, jeweils Ihre freiwillige Einwilligung in die Verwendung von Cookies zur Analyse sowie Marketing-Cookies einzeln oder generell zu erteilen und diese jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Wenn Sie den Einsatz von bestimmten Cookies oder generell von Cookies nicht wünschen, können Sie stattdessen auch deren Speicherung auf Ihrem Endgerät durch entsprechende Einstellungen Ihres Endgeräts und/oder Internetbrowsers verhindern. Sie können in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Die Verfahren zur Verwaltung und Löschung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers entnehmen Sie bitte der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
Gespeicherte Cookies können Sie in den Systemeinstellungen Ihres Endgeräts und/oder Internetbrowsers jederzeit löschen. Bitte beachten Sie, dass die Funktionsfähigkeit und der Funktionsumfang unseres Angebots eingeschränkt sein können, sofern Sie Cookies blockieren oder keine Einwilligung in das Setzen von Cookies erteilen.
Leistungs:
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Cookies im Block „Nicht kategorisiert“:
Cookies, die in den Block „Nicht kategorisiert“ fallen, sind in der Regel erforderlich, um die korrekte Anzeige von Inhalten auf der Website sicherzustellen. Diese Cookies stammen entweder von installierten Plugins auf der Website oder von manuell integrierten Skripten. Alle Cookies mit der Domain www.webflame.de sind sicher und stellen keine Gefahr für Ihre Daten dar. Sie verfügen in der Regel über die Attribute secure und HttpOnly, die Ihre Sicherheit erhöhen, indem sie sicherstellen, dass das Cookie nur über HTTPS übertragen wird und nicht durch JavaScript zugänglich ist.
Bitte beachten Sie, dass Sie jederzeit den Cache und die Cookies in Ihrem Browser löschen können, um alle gespeicherten Cookies zu entfernen.
Speicherdauer Cookies:
Cookies können nach ihrer Speicherdauer unterschieden werden in Session Cookies und Permanent Cookies.
Session-Cookies:
Die meisten Cookies werden lediglich für die Dauer Ihres aktuellen Dienste-Aufrufs oder Ihrer Sitzung (Session) benötigt und wieder gelöscht bzw. verlieren ihre Gültigkeit, sobald Sie unsere Website verlassen oder Ihre aktuelle Sitzung abläuft (sogenannte „Session Cookies“). Session Cookies werden beispielsweise verwendet, um Ihren Warenkorb zu führen und Ihre Anmeldung für unsere Website beizubehalten.
Permanent Cookies:
Diese Cookies werden über einen längeren Zeitraum gespeichert, um Sie beim erneuten Aufruf unserer Website zu einem späteren Zeitpunkt wiedererkennen und gespeicherte Einstellungen aufrufen zu können. Hierdurch können Sie beispielsweise schneller oder bequemer auf unsere Website zugreifen oder müssen bestimmte Einstellungen wie Ihre gewählte Sprache nicht erneut vornehmen. Permanent Cookies werden nach Ablauf eines vordefinierten Zeitraums automatisch gelöscht, wenn Sie die Seite oder Domain besuchen, von der der Cookie gesetzt wurde.
Welche Cookies Sie zulassen, können Sie beim Aufruf der Website selber entscheiden. Ohne die Einwilligung zu den technisch erforderlichen Cookies kann jedoch eine bestimmte Funktionalität nicht gewährleistet werden. Ihre individuellen Einstellungen finden Sie jeweils auf unserer Website unter den Datenschutz Einstellungen. Dort erfolgen eine Auflistung und Zuordnung der Cookies zu den Zwecken, den Anbietern und der Dauer.
Cookies werden auf dem Rechner des/der Nutzer:in gespeichert. Sie haben als Nutzer:in Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Drittanbieter:
Wir binden auf unserer Website auch Funktionen von Dritten ein, um deren Dienste zu nutzen.
Diese Funktionen verwenden Drittanbieter-Cookies, die von diesen Diensten direkt auf Ihrem Gerät abgelegt werden. Wenn Sie unsere Website zum ersten Mal besuchen, werden Sie über einen Banner über die Verwendung dieser Cookies informiert. Die Cookies werden nur dann verwendet, wenn Sie deren Verwendung zustimmen oder mit der Nutzung dieser Webseite fortfahren. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen zur Annahme bzw. Ablehnung dieser Cookies jederzeit ändern, indem Sie das unten aufgeführte Cookie-Control-Tool nutzen.
Cookie-Management:
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen relevant zu gestalten. Wir berücksichtigen hierbei Ihre Präferenzen und verarbeiten Daten zu Analyse- und Marketingzwecken nur, wenn Sie uns durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen und Anpassungsmöglichkeiten zu den eingesetzten Cookies finden Sie, indem Sie auf das CookieYes-Popup im linken unteren Bereich der Webseite klicken.
Um das Popup zu öffnen, klicken Sie auf die violette CookieYes-Schaltfläche (links auf dem Bildschirm) und wählen Sie „Alles ablehnen“, „Alle akzeptieren“ oder aktivieren Sie den Schieberegler für die Cookies, denen Sie zustimmen möchten (Funktionale, Analyse, Leistungs, Werbe, Nicht kategorisiert). Vergessen Sie nicht, nach Ihrer Auswahl auf die Schaltfläche „Speichern Sie meine Einstellungen“ zu klicken.
Das CookieYes-Popup ist dauerhaft am unteren Rand der Seite fixiert, sodass Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern können. Ihre Auswahl wird automatisch von der CookieYes-Dienstleistung aktualisiert.
Einwilligung mit CookieYes
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von CookieYes, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist CookieYes Limited, 3 Warren Yard, Wolverton Mill, Milton Keynes, MK12 5NW, United Kingdom (im Folgenden CookieYes).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein CookieYes-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von CookieYes weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das CookieYes-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von CookieYes finden Sie unter https://www.cookieyes.com/privacy-policy/.
Der Einsatz der CookieYes-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Hinweis: Einige Cookies, die für die Darstellung von Inhalten auf der Website erforderlich sind, könnten nicht im CookieYes-Banner erscheinen. Diese werden jedoch automatisch der Kategorie „Notwendige“ zugeordnet. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass die CookieYes-Technologie möglicherweise nicht alle Cookies erkennt oder sie automatisch den grundlegenden Cookies zuordnet, die zu den Eigenschaften von Elementor oder WordPress gehören.
Eingabedaten
Sofern Sie unser Kontaktformular verwenden oder uns auf anderem Wege Ihre personenbezogene Daten mitteilen, werden wir diese dazu verwenden, um Ihr Anliegen zu bearbeiten (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a, f) DSGVO). Sofern Sie mit uns über E-Mail kommunizieren, werden Ihre EMails und die darin mitgeteilten personenbezogenen Daten in unseren Auftrag auf den Servern unseres E-Mail Hosting-Anbieters transportiert, um auf dessen Servern und unseren Servern gespeichert zu werden (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a, f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse zur Datenerhebung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO folgt daraus, dass wir Ihr Anliegen (Kontaktaufnahme, Bearbeitung Ihres Anliegens) ohne Ihre Daten nicht bearbeiten können.
Kontaktformular
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular Anfragen senden, werden die von Ihnen im Formular angegebenen Daten, einschließlich Ihrer Kontaktdaten, zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für mögliche Rückfragen gespeichert. Ihre Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht weitergegeben.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage die Erfüllung eines Vertrages betrifft oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effizienten Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde.
Ihre Daten bleiben bei uns, bis Sie die Löschung verlangen, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, werden Ihre Anfrage sowie alle damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Inhalt der Anfrage) zur Bearbeitung bei uns gespeichert und verarbeitet. Ihre Daten werden ohne Ihre Zustimmung nicht weitergegeben.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage die Erfüllung eines Vertrages betrifft oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In anderen Fällen basiert die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung Ihrer Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese eingeholt wurde.
Die von Ihnen übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie die Löschung verlangen, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Speicherung entfällt (z. B. nach Abschluss der Bearbeitung Ihrer Anfrage). Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Bestell- und Registrierungsdaten
Bestelldaten verarbeiten wir für die Vertragsabwicklung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz b DSGVO). Zudem erheben wir bei jeder Bestellung Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse zum Zweck der Betrugs- und Missbrauchskontrolle (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO). Registrierdaten verarbeiten zur Eröffnung und Verwaltung Ihres Kontos (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz b DSGVO). Weitere Daten im Kundenbereich verarbeiten wir, um Ihren Einkauf möglichst komfortabel und zeitsparend gestalten zu können (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO).
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
- Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Dienstleistungsangebote per E-Mail
Als Kunde von uns erhalten Sie in unregelmäßigen Abständen Dienstleistungsangebote von uns per E-Mail, sofern Sie uns eine E-Mail-Adresse mitgeteilt haben. Diese Angebote erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben. Hierbei verwenden wir die von Ihnen im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Dienstleistung angegebene E-Mail- Adresse zur Bewerbung von eigenen Dienstleistungen, die denjenigen ähneln, die Sie bei uns aufgrund einer bereits getätigten Buchung in Anspruch genommen haben (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO). Wenn Sie keine Angebote per E-Mail erhalten möchten, können Sie dem Erhalt jederzeit unter info@plus-kfo.de und am Ende einer jeden Angebots-E-Mail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Postalische Werbung / Telefonwerbung
Ihren Namen und Ihre Adresse verwenden wir zusätzlich für postalische Direktwerbung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO). Telefonische Werbemaßnahmen unternehmen wir nur, falls Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO).
16. Datenverarbeitung durch Dritte
Wir setzen Dienste Dritter ein, um deren Angebote und Inhalte einzubinden. Grundlage der Datenverarbeitung ist dabei Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, unsere Website aus wirtschaftlichen Gründen attraktiv und optimiert zu gestalten. Die Drittanbieter erhalten dabei Zugriff auf Ihre IP-Adresse, um die angeforderten Inhalte und Angebote an Ihr Endgerät zu übertragen und ggfs. Cookies auf Ihrem Gerät abzulegen.
Hosting
Unsere Webseite wird auf den Servern unseres Hosting-Anbieters betrieben. Dieser verarbeitet die unter Ziffer 3. genannten personenbezogenen Daten in unserem Auftrag zum Betrieb unserer Webseite sowie zur Missbrauchskontrolle. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO.
Plug-Ins, Nutzungsanalyse
Wir binden verschiedene Dienste und Inhalte von Drittanbietern auf unserer Webseite ein. Durch die Einbindung kann es zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kommen. Zudem kann es sein, dass durch die Einbindung der Inhalte Dritter ein Datentransfer in Staaten außerhalb der EU erfolgt. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter Ziffer 6. Rechtsgrundlage für die Einbindung der Dienste und Inhalte ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse zur Datenverarbeitung folgt daraus, dass wir die Dienste Dritter zum Zwecke der Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite und Optimierung unserer Angebote nutzen.
Google Maps
Zur Darstellung von Landkarten verwenden wir den Dienst von Google Maps, Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland. Zu den verarbeiteten Daten gehören Ihre IP-Adresse und Standortdaten, wenn Sie diese in Ihren Geräteeinstellungen freigegeben haben. Wenn Sie die eingebundene Google Maps Komponente aufrufen, speichert Google diese Daten, um uns Ihren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen. Wir können nicht ausschließen, dass Google Server in den USA eingesetzt werden.
YouTube
In unserer Website sind Videos der Plattform YouTube, einem Video-Player-Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland, eingebunden. Die Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden. Laut YouTube werden dann keine Daten über Sie als Nutzer:in übertragen, wenn Sie das Video nicht abspielen. Beim Aufruf des Videos wird eine Verbindung zu den Severn des Anbieters in den USA hergestellt und bestimmte Informationen (z.B. Ihre IP-Adresse /Referrer URL) an den Anbieter gesendet, auch wenn Sie dort nicht angemeldet sind. Wir erhalten keine Kenntnis von der Art und dem Umfang der durch YouTube erhobenen Daten und haben keinen Einfluss darauf. Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie Möglichkeiten, die Datenverarbeitung zu unterbinden, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Google, die in der Rubrik „Google Services“ angegeben sind.
Social Media Verlinkungen
Auf unserer Website sind Links zu sozialen Netzwerken eingebunden. Nach dem Anklicken des eingebundenen Bild-/Text Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Erst nach der Weiterleitung werden Nutzer:inneninformationen an den Anbieter übertragen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter die Informationen in den USA verarbeitet. Sollten Sie während der Nutzung unserer Website bereits im Benutzer:innenkonto des sozialen Netzwerks eingeloggt sein, kann der Netzwerkbetreiber die gesammelten Informationen des Website Besuchs Ihrem persönlichen Account zuordnen. Wenn Sie den „Teilen“ Button des jeweiligen Netzwerks betätigen, können diese Informationen ebenfalls Ihrem Benutzer:innenkonto zugeordnet und ggfs. veröffentlicht werden. Wenn Sie das vermeiden wollen, müssen Sie sich vor dem Klick der Grafik ausloggen oder Ihr jeweiliges Benutzer:innenkonto entsprechend konfigurieren.
17. Services, Nutzungsanalyse, Externe Medien
Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseite-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Sie können bei dem Besuch unserer Webseite im Rahmen der Cookie-Leiste bzw. in den Datenschutzeinstellungen unter „Marketing“ in die Nutzung von Google Analytics einwilligen oder auch nicht. Wenn Sie einwilligen, erteilen Sie Ihre Zustimmung im Sinne des Art. 49 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO, dass Ihre Daten (IP-Adresse, Zeitstempel, ggf. Nutzerverhalten auf unserer Webseite) an Google in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Der EuGH sieht die USA als Land mit einem nach europäischen Standards nicht angemessenen Datenschutzniveau an. Es besteht das Risiko eines Zugriffs durch US-amerikanische Behörden. Zudem wissen wir nicht genau, wie Google Ihre Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO.
Google Tag Manager und Remarketing
Zur einfacheren Verwaltung der vorgenannten Google-Tools nutzen wir den Google Tag Manager und Google Remarketing, ein Werbe-Analyse-Tool. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und der über ihn eingebundenen Tools. Je nach eingebundenem Tool erhebt der Google Tag Manager IP-Adressen der Webseitenbesucher und gibt diese an die Google-Tools weiter.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy
Wenn Sie bei dem Besuch unserer Webseite unten im Rahmen der Cookie-Leiste auf „Bestätigen“ klicken, ohne auf der Seite Cookie-Einstellungen die Einstellungen bezüglich des Google Tag Managers und Remarketing zu ändern, willigen Sie im Sinne des Art. 49 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO ein, dass Ihre Daten (IP-Adresse, Zeitstempel, ggf. Nutzerverhalten auf unserer Webseite) an Google in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Der EuGH sieht die USA als Land mit einem nach europäischen Standards nicht angemessenen Datenschutzniveau an. Es besteht das Risiko eines Zugriffs durch US-amerikanische Behörden. Zudem wissen wir nicht genau, wie Google Ihre Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Nutzung des Google Tag Managers ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a DSGVO.
Google ADS
Google Ads ist ein Werbedienst, der verwendet werden kann, um Nutzern personalisierte oder nicht personalisierte Werbung anzuzeigen.
Verarbeitendes Unternehmen:
Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin D04 E5W5, Irland
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma:
Die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens finden Sie hier: https://policies.google.com/
Datenverarbeitungszwecke:
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar:
- Werbung
- Analyse
- Bereitstellung von Diensten
- Statistiken
Genutzte Technologien:
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
- Cookies
- Tracking-Pixel
Erhobene Daten:
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden:
- Angesehene Werbeanzeigen
- Cookie-ID
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Geräte-Informationen
- Geografischer Standort
- IP-Adresse
- Suchbegriffe
- Angezeigte Werbung
- Kunden-ID
- Impressionen
- Online-Identifikatoren
- Browser-Informationen
- Referrer-URL
- Interaktionsdaten
Rechtsgrundlage:
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung:
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer:
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Protokolldaten werden nach 9 Monaten und Cookie-Informationen nach 18 Monaten anonymisiert.
Weitergabe an Drittländer:
Bei Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.
- Chile
- Singapur
- Taiwan
- Vereinigte Staaten von Amerika
Datenempfänger:
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet:
- Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en-US
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen: https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Google Ads Conversion Tracking
Google Ads Conversion Tracking ist ein Dienst, der erfasst, was passiert, nachdem ein Nutzer auf eine von Ihnen über Google Ads geschaltete Anzeige geklickt hat und anschließend Ihre Website besucht. Mit Conversion Tracking können Sie messen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Anzeige eine bestimmte Aktion auf Ihrer Website ausführen, die Sie als Conversion definiert haben (z. B. einen Kauf abschließen). So können Sie nachvollziehen, welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen oder Kampagnen zu den gewünschten Nutzerinteraktionen führen.
Verarbeitendes Unternehmen:
Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens:
Die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US
Datenverarbeitungszwecke:
- Conversion-Tracking
- Analyse
- Messung des Erfolgs von Marketingkampagnen
Genutzte Technologien:
- Cookies
- Tracking-Pixel
- Tracking-Code
Erhobene Daten:
- Browser-Sprache
- Browser-Typ
- Angeklickte Anzeigen
- Cookie-ID
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- IP-Adresse
- Referrer-URL
- Web-Anfrage
- Nutzerverhalten
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung:
Die gesammelten Daten werden in erster Linie in der Europäischen Union verarbeitet. Google kann Ihre Daten jedoch auch in anderen Ländern verarbeiten, z. B. in den USA. Wenn Ihre Daten in ein Land außerhalb der EU übertragen werden, stützt sich Google auf Standardvertragsklauseln (SCC), um Ihre Daten zu schützen.
Aufbewahrungsdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Google hat standardmäßig eine Aufbewahrungsfrist von 26 Monaten für Google Ads-Conversion-Daten festgelegt. Sie können diese jedoch in Ihrem Google Ads-Konto ändern.
Weitergabe an Drittländer:
Google kann Ihre Daten mit anderen Unternehmen der Alphabet Inc. Gruppe teilen. Google kann Ihre Daten auch an externe Dienstleister weitergeben, die Google bei der Bereitstellung des Dienstes unterstützen. Google gibt Ihre Daten jedoch nicht an Dritte weiter, ohne Ihre vorherige Einwilligung einzuholen.
Datenempfänger:
- Google Ireland Limited
- Google LLC
- Alphabet Inc.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en-US
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen: https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Speicherinformationen:
Google speichert Ihre Daten auf seinen Servern, die sich auf der ganzen Welt befinden. Google verwendet verschiedene Sicherheitstechnologien, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verwendung, Offenlegung, Änderung oder Zerstörung zu schützen.
Zusätzliche Informationen:
- Google Ads Conversion Tracking verwendet Cookies, um die Conversion-Raten zu verfolgen. Sie können Cookies in Ihrem Browser deaktivieren. Dies kann jedoch die Funktionsweise von Google Ads Conversion Tracking beeinträchtigen.
- Sie können die Erhebung von Daten durch Google Ads Conversion Tracking durch die Installation des Google Analytics Opt-out Add-ons blockieren.
- Weitere Informationen zu Google Ads Conversion Tracking finden Sie in der Google Ads-Hilfe: https://support.google.com/google-ads/answer/1722022?hl=en
Google Ads Remarketing
Google Ads Remarketing ist ein Dienst, mit dem Sie Website-Besuchern auf anderen Websites im Google Display-Netzwerk (z. B. in der Google-Suche oder auf YouTube) interessenbezogene Werbeanzeigen anzeigen können. Dazu werden die Interaktionen der Nutzer auf Ihrer Website analysiert, z. B. die Produkte und Dienstleistungen, für die sich ein Nutzer interessiert hat. So können Sie dem Nutzer auch nach dem Besuch Ihrer Website auf anderen Websites zielgerichtete Werbung anzeigen.
Verarbeitendes Unternehmen:
Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens:
Die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US
Datenverarbeitungszwecke:
- Remarketing
- Werbung
- Verfolgung der Nutzeraktionen
Genutzte Technologien:
- Cookies
- Tracking-Pixel
Erhobene Daten:
- Besuchsdauer
- IP-Adresse
- Besuchte Seiten
- Inhalte, an denen der Nutzer interessiert ist
- Websitenutzung
- Referrer-URL
- Werbekennung
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Geräteinformationen
- Browserinformationen
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung:
Die gesammelten Daten werden in erster Linie in der Europäischen Union verarbeitet. Google kann Ihre Daten jedoch auch in anderen Ländern verarbeiten, z. B. in den USA. Wenn Ihre Daten in ein Land außerhalb der EU übertragen werden, stützt sich Google auf Standardvertragsklauseln (SCC), um Ihre Daten zu schützen.
Aufbewahrungsdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Google hat standardmäßig eine Aufbewahrungsfrist von 90 Tagen für Google Ads Remarketing-Daten festgelegt. Sie können diese jedoch in Ihrem Google Ads-Konto ändern.
Weitergabe an Drittländer:
Google kann Ihre Daten mit anderen Unternehmen der Alphabet Inc. Gruppe teilen. Google kann Ihre Daten auch an externe Dienstleister weitergeben, die Google bei der Bereitstellung des Dienstes unterstützen. Google gibt Ihre Daten jedoch nicht an Dritte weiter, ohne Ihre vorherige Einwilligung einzuholen.
Datenempfänger:
- Google Ireland Limited
- Google LLC
- Alphabet Inc.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en-US
YouTube Video
YouTube Video ist ein Video-Player-Dienst, mit dem Benutzer Videos ansehen, teilen, kommentieren und hochladen können.
Verarbeitendes Unternehmen:
Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens:
Den Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens erreichen Sie unter folgender E-Mail-Adresse: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US
Datenverarbeitungszwecke:
- Videos anzeigen
Genutzte Technologien:
- Cookies (wenn der „Privacy-Enhanced“-Modus nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten:
- Geräteinformationen
- IP-Adresse
- Referrer-URL
- Angesehene Videos
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung:
Die gesammelten Daten werden in erster Linie in der Europäischen Union verarbeitet. Google kann Ihre Daten jedoch auch in anderen Ländern, z. B. in den USA, verarbeiten. Wenn Ihre Daten in ein Land außerhalb der EU übertragen werden, stützt sich Google auf Standardvertragsklauseln (SCC), um Ihre Daten zu schützen.
Aufbewahrungsdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Google hat standardmäßig eine Aufbewahrungsdauer von 2 Jahren für YouTube-Videodaten festgelegt. Sie können diese jedoch in Ihren YouTube-Einstellungen ändern.
Weitergabe an Drittländer:
Google kann Ihre Daten mit anderen Unternehmen der Alphabet Inc. Gruppe teilen. Google kann Ihre Daten auch an externe Dienstleister weitergeben, die Google bei der Bereitstellung des Dienstes unterstützen. Google gibt Ihre Daten jedoch nicht an Dritte weiter, ohne Ihre vorherige Einwilligung einzuholen.
Datenempfänger:
- Alphabet Inc.
- Google LLC
- Google Ireland Limited
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen: https://policies.google.com/privacy?hl=en-US
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widerrufen: https://safety.google/privacy/privacy-controls/
Google Fonts
Google Fonts ist eine Sammlung von Schriftarten für den kommerziellen und persönlichen Gebrauch.
Verarbeitendes Unternehmen: Google Ireland Limited Gordon House, 4 Barrow St, Dublin 4, Irland
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma: Die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens finden Sie hier: HTTPS://SUPPORT.GOOGLE.COM/POLICIES/CONTACT/GENERAL_PRIVACY_FORM Datenverarbeitungszwecke:
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar:
- Bereitstellung von Schriftarten
- Verbesserung des Dienstes
Genutzte Technologien:
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
- API
Erhobene Daten:
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden:
- IP-Adresse
- Aggregierte Nutzungszahlen
- Schriftart-Anfrage
- Referrer-URL
- CSS-Anfragen
- User Agent
- Browser-Informationen
Rechtsgrundlage:
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung:
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer:
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Weitergabe an Drittländer:
Bei Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Singapur
- Taiwan
- Chile
Datenempfänger:
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet:
- Alphabet Inc., Google LLC, Google Ireland Limited
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen: https://business.safety.google/privacy/?hl=de
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de
reCaptcha v3
Google reCAPTCHA schützt Websites vor Bots. Dieser Dienst sammelt und analysiert die Interaktionen eines Benutzers auf der Website und erstellt eine Punktzahl, die auf verdächtiges Benutzerverhalten hinweist.
Verarbeitendes Unternehmen:
Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma:
Die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens finden Sie hier: https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=de
Datenverarbeitungszwecke:
Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar:
- Analyse
- Bot-Schutz
Genutzte Technologien:
Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.
- JavaScript
- Cookies
Erhobene Daten:
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden:
- Bildschirmauflösung
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- IP-Adresse
- Browsersprache
- Mausbewegungen
- Besucherverhalten
- CSS
- Antworten auf Formulare
Rechtsgrundlage:
Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung:
Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.
Europäische Union
Aufbewahrungsdauer:
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Weitergabe an Drittländer:
Bei Inanspruchnahme dieser Dienstleistung können die gesammelten Daten in ein anderes Land weitergeleitet werden. Bitte beachten Sie, dass im Rahmen dieser Dienstleistung die Daten möglicherweise in ein Land übertragen werden, das nicht über die erforderlichen Datenschutznormen verfügt. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Weitere Informationen zu den Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters oder wenden Sie sich unmittelbar an den Anbieter selbst.
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Singapur
- Taiwan
- Chile
Datenempfänger:
Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet:
- Google Ireland Limited
- Google LLC
- Alphabet Inc.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen: https://business.safety.google/privacy/?hl=de
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de
Facebook-Pixel
Tracking Pixel sind kleine Grafiken, die beim Aufruf einer Webseite oder HTML-E-Mail automatisch geladen werden. Auf diese Weise kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Werbeanzeige der Drittanbieter auf unsere Webseite weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden. Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Webseite anonymisiert, wir können daher keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von den Drittanbietern verarbeitet. Damit ist eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich. Diese Verwendung der Daten kann von uns nicht beeinflusst werden. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch die Drittanbieter liegen uns keine Informationen vor.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Tracking-Pixel ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO. Im Rahmen der Cookie-Leiste bzw. den Datenschutzeinstellungen können Sie unter „Marketing“ in die Nutzung des Facebook-Tracking Pixels einwilligen. Sie erteilen damit Ihre Zustimmung im Sinne des Art. 49 Abs. 1 Satz 1 a) DSGVO, dass Ihre Daten an den Anbieter mit Sitz in den USA, übermittelt und dort verarbeitet werden. Der EuGH sieht die USA als Land mit einem nach europäischen Standards nicht angemessenen Datenschutzniveau an. Es besteht das Risiko eines Zugriffs durch US-amerikanische Behörden. Zudem wissen wir nicht genau, wie Facebook/Meta Platforms Inc. Ihre Daten verarbeitet.
Sie können die Verwendung der Pixel ggf. auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Adressen des Pixel-Anbieters und URL mit Datenschutzhinweisen:
Meta Platforms, Inc. Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; www.facebook.com/policy.php
Instagram Content
Instagram Content ist ein Plugin der Social-Media-Plattform Instagram.
Verarbeitendes Unternehmen:
Facebook Ireland Limited 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin, D02, Ireland
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens:
Den Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens erreichen Sie unter folgender E-Mail-Adresse: https://www.facebook.com/help
Datenverarbeitungszwecke:
- Retargeting
- Social Media
Genutzte Technologien:
- Cookies
Erhobene Daten:
- Geräte-Informationen
- Interaktionen mit dem Plugin
- IP-Adresse
- Referrer-URL
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung:
Die gesammelten Daten werden in erster Linie in der Europäischen Union verarbeitet. Facebook kann Ihre Daten jedoch auch in anderen Ländern, z. B. in den USA, verarbeiten. Wenn Ihre Daten in ein Land außerhalb der EU übertragen werden, stützt sich Facebook auf Standardvertragsklauseln (SCC), um Ihre Daten zu schützen.
Aufbewahrungsdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Facebook hat standardmäßig eine Aufbewahrungsdauer von 180 Tagen für Instagram Content-Daten festgelegt. Sie können diese jedoch in Ihren Instagram-Einstellungen ändern.
Weitergabe an Drittländer:
Facebook kann Ihre Daten mit anderen Unternehmen der Facebook-Gruppe teilen. Facebook kann Ihre Daten auch an externe Dienstleister weitergeben, die Facebook bei der Bereitstellung des Dienstes unterstützen. Facebook gibt Ihre Daten jedoch nicht an Dritte weiter, ohne Ihre vorherige Einwilligung einzuholen.
Datenempfänger:
- Facebook Inc.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen: https://de-de.facebook.com/business/gdpr
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen: https://www.facebook.com/help/336858938174917
TikTok
TikTok ist eine Plattform für mobile Kurzformvideos.
Verarbeitendes Unternehmen:
TikTok Information Technologies UK Limited Aviation House, 125 Kingsway Holborn, London, WC2B 6NH
Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens:
Den Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens erreichen Sie unter folgender E-Mail-Adresse: [entfernte E-Mail-Adresse]
Datenverarbeitungszwecke:
- Social Media
- Analyse
Genutzte Technologien:
- Cookies
Erhobene Daten:
- Benutzerinhalte
- Alter
- Profilinformationen
- Profilbild
- Nutzungsdaten
- Geräteinformationen
- Smartphone-bezogene Informationen
- Nachname
- Vorname
- Internetdienstanbieter
- IP-Adresse
- E-Mail-Adresse
- Browser-Verlauf
Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung:
Die gesammelten Daten werden in erster Linie in Singapur und den USA verarbeitet. TikTok kann Ihre Daten jedoch auch in anderen Ländern verarbeiten, z. B. in China. Wenn Ihre Daten in ein Land außerhalb der EU übertragen werden, stützt sich TikTok auf Standardvertragsklauseln (SCC), um Ihre Daten zu schützen.
Aufbewahrungsdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. TikTok hat standardmäßig eine Aufbewahrungsdauer von 10 Jahren für personenbezogene Daten und 2 Jahre für Metadaten festgelegt. Sie können diese jedoch in Ihren TikTok-Einstellungen ändern.
Weitergabe an Drittländer:
TikTok kann Ihre Daten mit anderen Unternehmen der TikTok-Gruppe teilen. TikTok kann Ihre Daten auch an externe Dienstleister weitergeben, die TikTok bei der Bereitstellung des Dienstes unterstützen. TikTok gibt Ihre Daten jedoch nicht an Dritte weiter, ohne Ihre vorherige Einwilligung einzuholen.
Datenempfänger:
- TikTok Information Technologies UK Limited
- TikTok Pte. Ltd.
Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen: HTTPS://WWW.TIKTOK.COM/LEGAL/PRIVACY-POLICY?LANG=EN#SECTION-1
WordPress Stats
Diese Website nutzt das WordPress Tool Stats, um Besucherzugriffe statistisch auszuwerten. Anbieter ist die Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110-4929, USA.
WordPress Stats verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die so erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf Servern in den USA gespeichert. Ihre IP-Adresse wird nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert.
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Hotjar
Diese Website nutzt Hotjar. Anbieter ist die Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europe (Website: https://www.hotjar.com).
Hotjar ist ein Werkzeug zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens auf unserer Website. Mit Hotjar können wir u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Hotjar kann dabei auch feststellen, wie lange Sie mit dem Mauszeiger auf einer bestimmten Stelle verblieben sind. Aus diesen Informationen erstellt Hotjar sogenannte Heatmaps, mit denen sich feststellen lässt, welche Websitebereiche vom Websitebesucher bevorzugt angeschaut werden.
Des Weiteren können wir feststellen, wie lange Sie auf einer Seite verblieben sind und wann Sie sie verlassen haben. Wir können auch feststellen, an welcher Stelle Sie Ihre Eingaben in ein Kontaktformular abgebrochen haben (sog. Conversion-Funnels).
Darüber hinaus können mit Hotjar direkte Feedbacks von Websitebesuchern eingeholt werden. Diese Funktion dient der Verbesserung der Webangebote des Websitebetreibers.
Hotjar verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Mit diesen Cookies lässt sich insbesondere feststellen, ob unsere Website mit einem bestimmten Endgerät besucht wurde oder ob die Funktionen von Hotjar für den betreffenden Browser deaktiviert wurde. Hotjar-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Die Nutzung von Hotjar und die Speicherung von Hotjar-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Deaktivieren von Hotjar
Wenn Sie die Datenerfassung durch Hotjar deaktivieren möchten, klicken Sie auf folgenden Link und folgen Sie den dortigen Anweisungen: https://www.hotjar.com/opt-out
Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser bzw. für jedes Endgerät separat erfolgen muss.
Nähere Informationen über Hotjar und zu den erfassten Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hotjar unter dem folgenden Link: https://www.hotjar.com/privacy
Vertrag über Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Hotjar geschlossen, um die strengen europäischen Datenschutzvorschriften umzusetzen.
18. Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten
Zahlungsanbieter
Sofern Sie in unserem Website mit PayPal, Kreditkarte oder Lastschrift zahlen, werden Ihre Zahlungsinformationen automatisch an den Zahlungsanbieter zum Zwecke der Zahlungsabwicklung übermittelt (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO). Hinsichtlich der Verarbeitung durch den Zahlungsanbieter wird auf dessen Datenschutzerklärung verwiesen.
Webhosting-Anbieter
Die in Ziffer 3 genannten Daten werden in unseren Auftrag und auf unsere Weisung von unserem Webhosting-Anbieter zum Zwecke des Betriebs unserer Webseite und zur Betrugs- und Missbrauchskontrolle verarbeitet. Sofern Sie mit uns über E-Mail kommunizieren, werden Ihre E-Mails und die darin mitgeteilten personenbezogenen Daten in unserem Auftrag auf den Servern unseres Webhosting-Anbieters gespeichert (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 a, f DSGVO).
IT-Dienstleister
Unsere IT-Dienstleister erhalten in unserem Auftrag und auf unsere Weisung Zugriff auf die in Ziffer 3 genannten Daten, sofern dies aus technischen Gründen und zur Webseitenoptimierung und Systempflege und Wartung erforderlich ist (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO).
Versanddienstleister / Logistikdienstleister
Sofern wir Waren ausliefern, setzen wir Versanddienstleister ein, denen Ihren Vor- und Nachnamen und Ihre Lieferanschrift und ggf. mit Ihrer Zustimmung Ihre Telefonnummer übermittelt werden (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 b DSGVO).
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Hinsichtlich der Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter auf unserer Webseite und der diesbezüglichen Datenübermittlungen siehe Ziffer 6.
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Zum Zwecke der Buchführung und Abgabe von Steuererklärung übermittelten wir im erforderlichen Umfang Ihrer Daten an unsere Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO).
Sonstige Empfänger
Eine Weitergabe an sonstige Dritte erfolgt im Übrigen nur in folgenden Fällen: sofern zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich und kein zur Annahme besteht, dass Sie eun überwiegendes schutzwürdiges Interesse am Unterbleiben der Weitergabe Ihrer Daten haben (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f DSGVO); – wir sind zur Weitergabe in Zusammenhang mit behördlichen Anfragen, gerichtlichen Anordnungen oder Rechtsverfahren gesetzlich verpflichtet. Wir arbeiten mit Dienstanbietern als Auftragsverarbeitern oder gemeinsam Verantwortliche zusammen und haben einen Vertrag gem. Art. 28 oder Art. 26 DSGVO geschlossen.
19. Freiwilligkeit der Datenbereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten bei dem Besuch unserer Webseite ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind auch nicht verpflichtet, personenbezogene Daten beim Besuch unserer Webseite bereitzustellen, allerdings erfolgt die Erfassung der Zugriffsdaten beim Besuch unserer Webseite automatisch. Wenn Sie sich als Kunde registrieren und unseren Login-Bereich nutzen möchten, sind die Registrierungsdaten erforderlich.
20. Dauer der Verarbeitung
Zugriffsdaten
Die Zugriffsdaten werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) von unserem Hosting-Anbieter für maximal 6 Monate gespeichert und anschließend gelöscht. Es ist jedoch möglich, dass die tatsächliche Dauer der Speicherung variieren kann und wir keinen Einfluss auf diese Fristen haben. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, werden bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Cookies, Drittanbieter
Sofern von Drittanbietern IP-Adressen verarbeitet werden, haben wir auf die Dauer der Verarbeitung keinen Einfluss. Unter Ziffer 6 finden Sie die Links zu den Datenschutzerklärungen der Drittanbieter. Dort können Sie sich über die Dauer der Verarbeitung informieren. Zudem informieren wir Sie im Rahmen der Cookie-Leiste bzw. Datenschutzeinstellungen über die Dauer der Cookie Sitzungen bzw. Cookie-Laufzeiten durch uns.
Postwerbung
Für die Postwerbung verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten, bis Sie dieser widersprechen.
Eingabedaten
Personenbezogene Daten, die Sie über unsere Formulare angeben oder uns auf sonstigem Wege mitteilen, verarbeiten wir für die Dauer der Bearbeitung Ihres Anliegens, sofern diese Daten nicht den steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen oder eine Einwilligung ein fortgesetztes Speichern rechtfertigt. In jedem Fall werden die Daten bis zum Ablauf von Verjährungsfristen für Schadensersatzansprüche gespeichert.
Bestell- und Vertragsdaten
Bestelldaten müssen wir zu Beweiszwecken noch drei Jahre ab Ende des Jahres, in dem die Auslieferung des bestellten Artikels erfolgt ist, aufbewahren. Etwaige Ansprüche verjähren nach der gesetzlichen Regelverjährungsfrist frühestens zu diesem Zeitpunkt. Zudem können diese Daten längeren steuerrechtlichen und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen, diese betragen 6-10 Jahre.
21. E-Mail-Newsletterversand
Newsletter mit Werbung als Inhalt versenden wir per E-Mail, wenn Sie zuvor ausdrücklich im Rahmen der Registrierung oder in Ihrem Kund:innenkonto bestätigt haben, dass wir den Newsletter-Dienst aktivieren sollen. Rechtsgrundlage für die Zusendung des/der Newsletter(s) ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (ihre Einwilligung). Sofern Sie uns die Einwilligung für die Zusendung eines oder mehrerer Newsletter gegeben haben, so werden auch Informationen zum Nutzungsverhalten, also welche Produkte Sie aus dem Newsletter heraus angeklickt haben, verwendet (s. Mailchimp), um Ihnen noch genauer auf Sie abgestimmte Informationen zukommen lassen zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Sollten Sie später keine Newsletter mehr erhalten wollen, können Sie Ihre Einwilligung für den Erhalt des Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf den Abmelde-Link, den Sie in jedem Newsletter finden, klicken oder unseren Customer Service benachrichtigen. Die über den Newsletter erhobenen Informationen bzw. die Sammlung von Informationen wird unverzüglich gestoppt. Informationen, die mit Ihrem Kund:innenaccount verbunden sind, bleiben bis zur Löschung des Accounts erhalten.
22. Verarbeitung der Daten aus der Bestellung im Website
Sollten Sie Fragen an uns haben, können Sie gerne eine Nachricht an unseren Customer Support schicken. Hierzu können Sie entweder unser Kontaktformular auf der Website nutzen, eine E-Mail info@plus-kfo.de an schicken oder uns anrufen. Bitte beachten Sie, dass unsere E-Mail-Korrespondenz zunächst unverschlüsselt erfolgt.
Sofern Sie die Möglichkeiten nutzen und mit uns in Kontakt treten, verwenden wir Ihre Daten, um Ihre Anfragen zu beantworten und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist bei vertragsbezogenen Anfragen Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, im Übrigen Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, aufgrund unseres Interesses, eingehende Anfragen korrekt und schnell zu bearbeiten und das Ergebnis der Bearbeitung zu dokumentieren.
Unter Zugrundelegung der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die eingegebenen Daten nach der abschließenden Bearbeitung spätestens nach 6 Jahren gelöscht.
Kontaktformular
Sie können über das Kontaktformular auf unserer Website unseren Customer Support kontaktieren. Sofern Sie diese Möglichkeit nutzen möchten und mit uns in Kontakt treten, verwenden wir Ihre Daten, um Ihre Anfragen zu beantworten, Sie ggf. zu identifizieren und mit Ihnen zu korrespondieren. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist bei vertragsbezogenen Anfragen Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Für datenschutzrechtliche Betroffenenanfragen ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO. Im Übrigen Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO, basierend auf unserem überwiegenden berechtigten Interesse, eingehende Anfragen effizient zu bearbeiten und das Ergebnis der Bearbeitung für den Fall von Rückfragen sowie zur Erfüllung von Rechenschaftspflichten zu dokumentieren. Unter Zugrundelegung der handelsrechtlichen Aufbewahrungsfrist werden Einträge im Ticket-System generell spätestens 6 Jahre nach der abschließenden Bearbeitung einer Anfrage gelöscht. Sollten Sie eine datenschutzrechtliche Anfrage gestellt haben, wird diese Kommunikation spätestens 3 Jahre nach abschließender Bearbeitung des Vorgangs gelöscht. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen dieser Aufbewahrung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO.
Telefonischer Service
Wenn Sie telefonisch Kontakt mit uns aufnehmen, verarbeiten wir die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen. Ggfs. stellen wir Fragen, um Sie zu identifizieren, um Ihre Anfrage beantworten zu können.
Bei einer telefonischen Beratung zu Ihrem Hauttyp oder Produktberatung fragen wir Sie ggf. am Ende des Gesprächs, ob wir die Angaben in Ihrem Kund:innenkonto speichern sollen. Sollten Sie kein Kund:innenkonto bei uns haben, fragen wir Sie nach Ihrer E-Mail-Adresse und senden Ihnen das Beratungsprofil zu.
Sofern Sie uns anlässlich eines konkreten Geschäfts (beispielsweise einer getätigten Bestellung) per WhatsApp kontaktieren, speichern und verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie – falls bereitgestellt – Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Auf Basis derselben Rechtsgrundlage werden wir Sie per WhatsApp gegebenenfalls um die Bereitstellung weiterer Daten (Bestellnummer, Kundennummer, Anschrift oder E-Mailadresse) bitten, um Ihre Anfrage einem bestimmten Vorgang zuordnen zu können.
Nutzen Sie unseren WhatsApp-Kontakt für allgemeine Anfragen (etwa zum Leistungsspektrum, zu Verfügbarkeiten oder zu unserem Internetauftritt) speichern und verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie – falls bereitgestellt – Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der effizienten und zeitnahen Bereitstellung der gewünschten Informationen.
Ihre Daten werden stets nur zur Beantwortung Ihres Anliegens per WhatsApp verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Bitte beachten Sie, dass WhatsApp Zugriff auf das Adressbuch des von uns hierfür verwendeten mobilen Endgeräts erhält und im Adressbuch gespeicherte Telefonnummern automatisch an einen Server des Mutterkonzerns Facebook Inc. in den USA überträgt. Für den Betrieb unseres WhatsApp-Kontos verwenden wir ein mobiles Endgerät, in dessen Adressbuch ausschließlich die WhatsApp-Kontaktdaten solcher Nutzer gespeichert werden, die mit uns per WhatsApp auch in Kontakt getreten sind.
Hierdurch wird sichergestellt, dass jede Person, deren WhatsApp- Kontaktdaten in unserem Adressbuch gespeichert sind, bereits bei erstmaliger Nutzung der App auf seinem Gerät durch Akzeptanz der WhatsApp-Nutzungsbedingungen in die Übermittlung seiner WhatsApp-Telefonnummer aus den Adressbüchern seiner Chat-Kontakte gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hat. Eine Übermittlung von Daten solcher Nutzer, die WhatsApp nicht verwenden und/oder uns nicht über WhatsApp kontaktiert haben, wird insofern ausgeschlossen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch WhatsApp sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy
23. Kategorien von Empfängern, Übermittlung in Drittstaate
Wir übermitteln Ihre Daten grundsätzlich nicht an Dritte, es sei denn, wir sind hierzu gesetzlich verpflichtet (bspw. bei Aufforderung durch Strafverfolgungsbehörden) oder, wir benötigen diese zur Durchführung von Geschäftsprozessen oder bedienen uns dieser im Rahmen einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung z.B. Versanddienstleister, Zahlungsdienstleister, Diensteanbieter für die Bestellabwicklung, Webhosting-Anbieter, Kommunikationsagenturen, externe Callcenter oder auch IT-Dienstleister. In allen Fällen beachten wir strikt die gesetzlichen Vorgaben. Hierbei können auch Daten an andere Staaten übermittelt werden.
24. Verarbeitung von geschäftsbezogenen Daten
Wir verarbeiten zusätzlich folgende Daten unserer Kunden, Interessenten und Geschäftspartner:
- Vertragsinformationen (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Art des Kunden),
- Zahlungsinformationen (z. B. Bankverbindung, Transaktionshistorie).
Diese Verarbeitung erfolgt zur Erfüllung vertraglicher Pflichten, für Kundenbetreuung, Marketingmaßnahmen, Werbung sowie Marktforschung.
25. Datenverarbeitung zum Zweck der Gesundheitsvorsorge
Im Rahmen unserer Dienstleistungen erfassen und verarbeiten wir personenbezogene Daten unserer Patienten sowie Interessenten und anderer Vertragspartner (nachfolgend als „Patienten“ bezeichnet) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies dient der Erfüllung vertraglicher oder vorvertraglicher Verpflichtungen.
Der Umfang, die Art und der Zweck der Datenverarbeitung richten sich nach dem zugrunde liegenden Vertragsverhältnis. Erfasst werden insbesondere:
- Stammdaten der Patienten (z. B. Name, Anschrift),
- Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
- Vertragsinformationen (z. B. in Anspruch genommene Leistungen, erworbene Produkte, Kosten, Kontaktpersonen),
- Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindung, Zahlungshistorie).
Sofern erforderlich, verarbeiten wir gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO besondere Kategorien personenbezogener Daten, insbesondere Gesundheitsdaten oder Informationen mit Bezug auf das Sexualleben bzw. die sexuelle Orientierung. Die Verarbeitung erfolgt entweder mit ausdrücklicher Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO zur Gesundheitsvorsorge.
Falls es zur Vertragserfüllung oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich ist, können wir Patientendaten an medizinische Fachkräfte, Labore, Abrechnungsstellen oder vergleichbare Dienstleister weitergeben. Dies geschieht auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Vorgaben) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer effizienten Gesundheitsversorgung).
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für vertragliche oder gesetzliche Pflichten nicht mehr erforderlich sind. Eine Überprüfung der Notwendigkeit der Aufbewahrung erfolgt alle drei Jahre, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen einer Löschung entgegen.
26. Einsatz externer Zahlungsdienstleister
Für Zahlungsabwicklungen nutzen wir externe Zahlungsdienstleister, darunter u. a. (z. B. PayPal, Klarna, Skrill, Giropay, Visa, Mastercard, American Express).
Die Nutzung erfolgt zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um sichere und effiziente Zahlungsprozesse zu gewährleisten.
Dabei verarbeiten die Zahlungsdienstleister verschiedene Daten, darunter:
- Stammdaten (z. B. Name, Anschrift),
- Bank- und Kreditkartendaten (z. B. Kontonummer, Kreditkartennummer),
- Zugangsdaten (z. B. Passwörter, TANs, Prüfcodes),
- Vertrags- und Transaktionsdetails.
Wir selbst speichern keine Konto- oder Kreditkartendaten, sondern erhalten lediglich eine Bestätigung über die erfolgte oder nicht erfolgte Zahlung. In einigen Fällen übermitteln Zahlungsdienstleister Daten an Wirtschaftsauskunfteien zur Identitäts- und Bonitätsprüfung.
Für die Zahlungsabwicklung gelten die jeweiligen Datenschutzrichtlinien und Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Zahlungsdienstleister. Weitere Informationen sowie Rechte auf Widerruf, Auskunft oder sonstige Betroffenenrechte entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter.
27. Administration, Finanzbuchhaltung und Kontaktmanagement
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen unserer administrativen Aufgaben, Buchhaltung, Büroorganisation sowie zur Erfüllung gesetzlicher Archivierungspflichten. Dies umfasst dieselben Daten, die auch bei der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeitet werden.
Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Organisation unseres Geschäftsbetriebs).
Betroffen sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner sowie Besucher unserer Webseite. Die Verarbeitung dient der betriebswirtschaftlichen Verwaltung, der Archivierung und der Organisation unserer Geschäftsprozesse.
Daten werden an Finanzbehörden, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer sowie Zahlungsdienstleister weitergegeben, sofern dies erforderlich ist. Zudem speichern wir Kontaktinformationen zu Lieferanten und Geschäftspartnern auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer späteren Kontaktaufnahme. Diese überwiegend unternehmensbezogenen Daten werden in der Regel dauerhaft gespeichert.
28. Wirtschaftliche Analysen und Marktforschung
Zur Optimierung unseres Geschäfts, zur Analyse von Markttendenzen und zur Verbesserung unseres Angebots führen wir betriebswirtschaftliche Auswertungen durch. Dabei verarbeiten wir unter anderem folgende Daten:
- Stammdaten,
- Kommunikationsdaten,
- Vertrags- und Zahlungsdaten,
- Nutzungs- und Metadaten.
Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da diese Analysen unseren berechtigten Interessen an einer wirtschaftlichen Geschäftstätigkeit dienen.
Unsere Analysen werden ausschließlich intern genutzt und nicht weitergegeben, es sei denn, es handelt sich um aggregierte, anonymisierte Daten. Personenbezogene Daten werden nach Beendigung der Kundenbeziehung oder spätestens zwei Jahre nach Vertragsschluss gelöscht oder anonymisiert.
29. Teilnahme an Affiliate-Programmen
Innerhalb unseres Onlineangebots setzen wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO übliche Tracking-Technologien für Affiliate-Programme ein.
Unsere Partner können ihre Dienstleistungen auf externen Webseiten bewerben und verlinken (Affiliate-Links). Betreiber solcher Webseiten erhalten eine Provision, wenn Nutzer auf den Link klicken und eine Dienstleistung oder ein Produkt erwerben.
Um diese Nachverfolgung zu ermöglichen, werden Affiliate-Links und unsere Angebote mit speziellen Parametern versehen, die beispielsweise in Cookies gespeichert werden. Diese enthalten:
- Ursprungswebseite (Referrer),
- Zeitstempel,
- Online-Identifikatoren des Webseitenbetreibers und des Angebots,
- Tracking-spezifische Merkmale wie Werbemittel- und Partner-ID.
Die Online-Identifikatoren sind pseudonymisiert, sodass sie keine direkten personenbezogenen Informationen wie Namen oder E-Mail-Adressen enthalten. Sie dienen lediglich dazu, eine erfolgreiche Vermittlung festzustellen.
Wenn die Daten personenbeziehbar sind, erfolgt eine Löschung mit der Kündigung des Nutzers oder spätestens zwei Jahre nach Vertragsschluss. Ansonsten werden allgemeine Marktforschungsdaten ausschließlich in anonymisierter Form gespeichert.
30. Bewerberportal
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, sich direkt online über das zur Verfügung gestellte Bewerbungsformular bei uns zu bewerben. Ihre Daten werden in einem Bewerbungsmanagement System gespeichert und ausschließlich zur Bewerbungsabwicklung, den internen Stellenabgleich und für anonymisierte Statistiken verwendet. Ihre Daten werden grundsätzlich für den Zeitraum des Bewerbungsverfahrens gespeichert und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht, wenn keine Übernahme in ein Arbeitsverhältnis erfolgt. Wenn Ihnen keine aktuell zu besetzende Position angeboten werden kann, wir aber dennoch Interesse an Ihrer Bewerbung haben, behalten wir mit Ihrem Einverständnis die Bewerbungsdaten bis auf Widerruf bzw. für maximal 6 Monate auf, um noch einmal Kontakt mit Ihnen aufnehmen zu können. Nach Ablauf der 6 Monate werden alle Daten gelöscht.
31. Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 f) DSGVO verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erheben, sofern Gründe für den Widerspruch vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Ihre personenbezogenen Daten werden jedoch weiterverarbeitet, wenn zwingende schutzwürdigen Gründe vorliegen, die Daten weiter zu verarbeiten, die die Interessen, Rechte und Freiheiten Ihrer Person überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Sofern wir von Ihnen Personenbezogene Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit ohne Vorliegen von Gründen Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen (Art. 21 DSGVO).
32. Weitere Betroffenenrechte
Sie haben im Falle einer erteilten Einwilligung das Recht auf Widerruf dieser. Wir weisen Sie daraufhin, dass ein Widerruf nichts an der Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erteilten Verarbeitung ändert (keine Rückwirkung des Widerrufs). Sie haben das Recht, im Rahmen der DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die bei uns vorhandenen Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO). Ferner haben Sie nach Maßgabe der DSGVO Anspruch auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung (Art. 18 DSGVO) und Übertragung (Art. 20 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Sie haben zudem das Recht, sich bei den zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörden in begründeten Fällen zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen werden wir die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten auch ohne Ihr Zutun löschen, wenn ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist. In einigen gesetzlich vorgesehenen Fällen (z.B. bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten) können Ihre Daten anstelle einer Löschung gesperrt werden.
Sie können Ihre datenschutzrechtlichen Einwilligungen jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt. Betrifft Ihr Widerruf personenbezogene Daten im Rahmen einer Kontaktaufnahme (Chat / Service etc.) kann die Konversation nach dem Widerruf nicht fortgeführt werden.
33. LICENSE CERTIFICATE: Envato Elements Item
This license certificate documents a license to use the item listed below on a non-exclusive, commercial, worldwide and revokable basis, for one Single Use for this Registered Project.
Item Title:Tecnologia – IT SAAS Software Technology Company
Item ID: AUBBLCN
Author Username: vamtam
Licensee: Plus KFO Gevelsberg UG
Registered Project Name: plus.kfo.gevelsberg
License Date: December 17th, 2024
Item License Code: If necessary, we will provide Envato Elements Pty Ltd. upon request
The license you hold for this item is only valid if you complete your End Product while your subscription is active. Then the license continues for the life of the End Product (even if your subscription ends).
For any queries related to this document or license please contact Envato Support via https://help.elements.envato.com/hc/en-us/requests/new
Envato Elements Pty Ltd (ABN 87 613 824 258) PO Box 16122, Collins St West, VIC 8007, Australia
34. Website verwendete Fotos und Videos
Die meisten Fotos und Videos auf der Website plus-kfo.de gehören Plus KFO Gevelsberg UG. Darüber hinaus enthält die Website auch kostenlose Fotos, PNG-Symbole, Widgets und andere Elemente, die als Teil des Tecnologia-Themes vom Entwickler VamTam bereitgestellt werden. Außerdem verwenden wir kostenlose oder kostenpflichtige Fotos, Videos, Widgets und andere Elemente von bekannten Plattformen wie Freepik und Envato Market.
Wenn Fotos oder Symbole von einem kostenlosen Anbieter heruntergeladen werden, bemühen wir uns, alle Autoren zu erwähnen und die Quellen anzugeben, von denen wir sie heruntergeladen haben. Falls wir ein kostenpflichtiges Element erwerben, speichern wir die dazugehörige Lizenz.
Sie können die Inhaltselemente unserer Website unter folgendem Link einsehen:
1.
35. Mechanismus zur Entfernung von Inhalten auf Anfrage des Autors
Plus KFO Gevelsberg UG hatte niemals die Absicht, die Rechte Dritter zu verletzen. Sollten Sie ein unabsichtliches Vergehen unsererseits bemerken, wenden Sie sich bitte an uns, und wir werden den urheberrechtlich geschützten Inhalt umgehend gemäß dem unten aufgeführten Verfahren entfernen:
- Einreichung einer Anfrage
- Der Autor, dessen Rechte an Inhalten (Fotos, Videos, Grafiken, Vorlagen usw.) auf der Website www.webflame.de verwendet wurden, kann eine Anfrage zur Entfernung dieser Inhalte stellen.
- Der Autor, dessen Rechte an Inhalten (Fotos, Videos, Grafiken, Vorlagen usw.) auf der Website www.webflame.de verwendet wurden, kann eine Anfrage zur Entfernung dieser Inhalte stellen.
- Die Anfrage muss an die offizielle E-Mail-Adresse der Webflame Agentur gesendet werden: info@plus-kfo.de .
- In der Anfrage muss der Autor Folgendes angeben:
Link zur Seite, auf der die Inhalte veröffentlicht wurden.
Beschreibung der Inhalte, die entfernt werden sollen (z.B. Screenshot oder Dateiname).
Nachweis der Urheberschaft oder andere Nachweise einer Urheberrechtsverletzung.
Kontaktinformationen für Rückfragen (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer).
2. Prüfung der Anfrage
- Nach Eingang der Anfrage beginnen wir die Prüfung innerhalb von 5 Werktagen.
- Wir können zusätzliche Informationen oder Dokumente zur Bestätigung der Urheberschaft oder der Rechte an den Inhalten anfordern.
- Wenn die Anfrage alle erforderlichen Nachweise und Informationen enthält, treffen wir eine Entscheidung über die Entfernung der Inhalte.
3. Entfernung der Inhalte
- Wenn die Urheberrechtsverletzung bestätigt wird, verpflichten wir uns, die betroffenen Inhalte innerhalb von 10 Werktagen nach Bestätigung der Urheberschaft von unserer Website zu entfernen.
- Nach der Entfernung der Inhalte wird der Autor per E-Mail über die Erfüllung seiner Anfrage informiert.
4. Ablehnungsfälle
Wir behalten uns das Recht vor, die Entfernung von Inhalten abzulehnen, wenn:
- Die Anfrage nicht genügend Nachweise für eine Urheberrechtsverletzung enthält.
- Die Inhalte gemäß den Lizenzbedingungen verwendet werden, die das Recht zur Nutzung einräumen.
- Der Autor seine Rechte an den Inhalten nicht nachweisen kann.
5. Anfragen, die eine weitere Prüfung erfordern
- In Fällen, in denen Fragen zur Urheberschaft oder zu den Rechten an den Inhalten strittig oder unklar bleiben, können wir uns an rechtliche Berater wenden, um die Situation zu klären.
- In solchen Fällen kann die Bearbeitungszeit der Anfrage verlängert werden, worüber der Autor informiert wird.
6. Kontaktinformationen
Für alle Fragen zur Entfernung von Inhalten wenden Sie sich bitte an: info@plus-kfo.de oder telefonisch unter: 0151 46716616.